Hier ein Beispiel für ein typisches, von Gimat entwickeltes pneumatisches System. Ein pneumatisches Fördersystem in der Verdünnungsphase entleert die Big Bags. Ein Zyklonabscheider ist in den vertikalen Bandmischer integriert. Der Inhalt des Mischers wird dann in einen Behälter mit der gleichen Materialmischung umgefüllt. Um eine Entmischung der zuvor gewonnenen Produktmischung zu verhindern, wird ein flexibler Schneckenförderer für den Transport der Mischung eingesetzt.
Bei den pneumatischen Saugförderern in der verdünnten Phase schwebt das zu transportierende Material im Luftstrom und das Verhältnis von Material zu Luft ist gering. Dies bedeutet, dass das Fördergut in der verdünnten Phase gefördert wird. Pneumatische Dünnstrom-Fördersysteme lassen sich anhand ihres Funktionsprinzips in zwei Haupttypen unterteilen: Druckförderung und Vakuumförderung.
Druckförderung
Bei Druckfördersystemen wird das Material durch Luft- oder Gasdruck, welcher von einem Gebläse oder Kompressor erzeugt wird, durch die Förderleitung bewegt. Das Material wird über eine Zellenradschleuse in den Einlass geleitet, die das Produkt in den Luftstrom dosiert und so ein korrektes und konstantes Produkt/Luft-Verhältnis gewährleistet. Anschließend wird das Produkt über die Förderleitung zum Abgabepunkt gefördert, wo es vom Luftstrom getrennt wird.
Vakuumförderer
Vakuumfördersysteme hingegen nutzen einen Unterdruck, um das Material durch die Förderleitung zu ziehen. Das Vakuum wird durch eine Vakuumpumpe oder ein Gebläse am Zielpunkt erzeugt. Das Material wird von den Aufnahmepunkten in das System gesaugt und zum Abgabepunkt transportiert, wo es vom Luftstrom getrennt wird.